Berufsbild, Aufgaben, Karrierechancen

Was macht eigentlich ein Chief Executive Officer?

Die Position des Chief Executive Officers, kurz CEO, ist in deutschen Unternehmen immer häufiger anzutreffen. An der Spitze eines Unternehmens stehend, ist die oder der CEO für den Erfolg (oder eben auch Misserfolg) eben jenes Unternehmens verantwortlich. Wir geben Ihnen in diesem Artikel einen detaillierten Einblick in die Position des Chief Executive Officers – von den Aufgaben über Qualifikationen bis hin zu den Herausforderungen, die diese Position mit sich bringt

Definition des Begriffs CEO

CEO ist die Abkürzung für Chief Executive Officer. Jemand in dieser Position ist die oberste Führungskraft und gesetzliche Vertretung eines Unternehmens. Er ist somit für die strategische Führung und Gesamtentwicklung des Unternehmens verantwortlich.

Im deutschsprachigen Raum entspricht der CEO je nach Unternehmensform der Rolle des Geschäftsführers bzw. des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds. Während der CEO in einer GmbH in der Regel als Geschäftsführer bezeichnet wird, nimmt er in einer Aktiengesellschaft (AG) häufig die Position des Vorstandsvorsitzenden ein.

Manchmal kann der CEO auch als Chairman of the Board (gemeint ist das so genannte Board of Directors) bezeichnet werden. Üblicher ist allerdings (insbesondere in Deutschland und den USA), dass der CEO als oberster Manager das Unternehmen leitet, während der Chairman of the Board den Vorsitz eines Aufsichts- oder Kontrollgremiums hat und nicht operativ tätig ist.

Bedeutung und Relevanz der CEO-Position im Unternehmen

In seiner Position füllt der Chief Executive Officer verschiedene Rollen aus: Er ist Visionär, Gestalter und zugleich Motor eines Unternehmens. Der CEO hält so in vielerlei Hinsicht die Fäden in der Hand und steuert das gesamte Unternehmen.

Kurz gesagt, entwickelt er als alleiniger Entscheidungsträger die Unternehmensstrategie, überwacht die Geschäftsentwicklung sowie das Tagesgeschäft. Zudem verantwortet er als oberster Manager die Erreichung der Geschäftsziele und das Unternehmenswachstum. In seiner Verantwortung liegen also Umsatz, Gewinn und Verlust.

Next Stop Unternehmensführung?

Streben Sie eine Rolle als CEO oder Geschäftsführer an? Hier finden Sie Stellenangebote von Arbeitgebern aus ganz Deutschland, laufend aktualisiert.

Die wichtigsten Aufgaben eines CEO im Überblick

Welche Aufgaben ein CEO hat, hängt stark von der Unternehmensgröße, der Gesellschaftsform bzw. Unternehmensstruktur sowie der Branche ab. In kleineren Betrieben gehören zur Rolle des CEO oft auch praktische Aufgaben, die Person kümmert sich auch um das operative Geschäft. In großen Unternehmen wie Konzernen liegt der Schwerpunkt der CEO-Tätigkeit eher auf den strategischen Entscheidungen und der Steuerung des gesamten Geschäfts.

  • Strategische Unternehmensführung und -entwicklung

Eine der Hauptaufgaben dieser Position ist die Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie. Er muss Geschäftschancen erkennen, die strategische Ausrichtung entsprechend ausloten, die Ressourcenverteilung verantworten und langfristige Ziele festlegen. Auch das gesamte Risikomanagement liegt in seiner Verantwortung.

  • Entscheidungsfindung auf höchster Ebene

Eine weitere zentrale Aufgabe der Geschäftsführung ist es, wichtige, strategische Entscheidungen zu treffen, die das gesamte Unternehmen betreffen. Dies können z. B. Fusionen und Übernahmen, Markteintrittsstrategien oder auch große Investitionsprojekte sein.

Der CEO muss in der Lage sein, diese Entscheidungen fundiert zu treffen. Als Grundlage für seine Beschlüsse kann er aber umfassende Analysen und Beratungen intern bzw. extern einholen. Die Entscheidungsfindung auf allen verschiedenen Ebenen erfordert ausgezeichnete Branchenkenntnisse, vor allem aber auch die Fähigkeit, Markttrends zu erkennen und das Unternehmen entsprechend auszurichten. Nur so kann ein Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld konkurrenzfähig bleiben.

  • Überwachung und Steuerung der Geschäftsabläufe

Der CEO überwacht zudem das Tagesgeschäft, um sicherzustellen, dass dies mit der Unternehmensstrategie im Einklang steht. Er muss die Leistung der verschiedenen Abteilungen überwachen, Finanzberichte überprüfen und sicherstellen, dass die operativen Ziele erreicht werden. Damit das gelingt, arbeitet er eng mit den verschiedenen Führungskräften des Unternehmens zusammen, abhängig von der Unternehmensstruktur zum Beispiel mit dem Chief Operating Officer (COO) und dem Chief Financial Officer (CFO).

  • Repräsentation des Unternehmens nach außen

Darüber hinaus vertritt der CEO als oberster Repräsentant das Unternehmen nach außen z.B. gegenüber Geschäftspartnern oder durch die Teilnahme an Branchenveranstaltungen. Denn: Als Unternehmenslenker spielt er eine wichtige Rolle bei der Pflege der Beziehungen zu Kunden, Investoren und der Öffentlichkeit. Der CEO muss sicherstellen, dass das Unternehmen in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen wird. Im Hinblick auf das Stakeholder-Management übernimmt er zudem die Kommunikation mit Investoren und anderen externen Entscheidern.

  • Zusammenarbeit mit dem Vorstand und anderen Führungskräften

Um die Unternehmensstrategie abzustimmen bzw. weiterzuentwickeln und auch umzusetzen, steht der CEO in engem Austausch mit dem Vorstand und anderen Führungskräften des Unternehmens. Dieser regelmäßige Austausch stellt sicher, dass das gesamte Management an einem Strang zieht und gemeinsam auf die Unternehmensziele hinarbeitet. Je nach Unternehmensform berichtet der CEO darüber hinaus an den Vorstand (oder an die Gesellschafterversammlung) und erhält gegebenenfalls Rückmeldungen oder auch Handlungsanweisungen.



Als CEO ist die Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften essenziell, um sicherzustellen, dass die Unternehmensstrategie und das Tagesgeschäft im Einklang miteinander sind.

Der Karrierepfad: Qualifikationen und Abschlüsse von CEOs

Erforderliche akademische Abschlüsse

Der Weg zur CEO-Position ist immer individuell, umfasst aber häufig eine Kombination aus einer akademischen Ausbildung und praktischer Berufserfahrung. In der Regel beginnt der Karrierepfad mit einem Hochschulabschluss, häufig in Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder ähnlichen Studiengängen. Nicht selten wird zusätzlich ein Master of Business Administration (MBA) erworben, um die Kenntnisse in Management und Unternehmensführung noch zu vertiefen.

Und dieses solide akademische Fundament zahlt sich aus, um in der späteren, enorm verantwortungsvollen Position die komplexen Herausforderungen zu meistern.

Relevante Berufserfahrung

Auch die Berufserfahrung spielt eine wichtige Rolle. Entscheidend ist hier vor allem die Erfahrung in leitenden Positionen. Viele CEOs beginnen ihre Karriere in Einstiegspositionen in den Bereichen Finanzen, Marketing oder Vertrieb und arbeiten sich dann durch verschiedene Leitungspositionen nach oben.

Häufige Führungspositionen, die der CEO-Position vorausgehen, sind z. B. Chief Operating Officer (COO) oder Chief Financial Officer (CFO). Diese Erfahrungen ermöglichen wertvolle Einblicke in verschiedene Geschäftsbereiche und in unterschiedliche Aspekte der Unternehmensführung. Häufig sind es gerade diese Jahre in verschiedenen Führungspositionen, Unternehmen und eventuell auch Branchen, die Kandidaten auf die Anforderungen der CEO-Rolle vorbereiten und in denen sie Führungsqualitäten entwickeln.

Weiterbildung

Zusätzlich können Zertifizierungen von Vorteil sein, um sich auf die Rolle des CEO vorzubereiten, bzw. um auch in der Position das eigene Wissen und die persönlichen Fähigkeiten zu vertiefen. Diese können beispielsweise spezialisierte Management-Trainingsprogramme oder branchenspezifische Zertifizierungen umfassen.

Fähigkeiten, die ein CEO mitbringen sollte

Strategisches Denken: Um auf Erfolgskurs zu bleiben, müssen Risiken bewertet, Lösungen gefunden und Strategien entwickelt werden.

Führungskompetenz: Ein CEO muss in der Lage sein, Teams zu motivieren und eine positive Unternehmenskultur zu fördern.

Entscheidungsfähigkeit: Es gilt stets, Vor- und Nachteile abzuwägen und sich festzulegen, denn eine schnelle fundierte Entscheidungsfindung ist in der Position das A und O.

Problemlösungsfähigkeiten: Kreative Lösungen für Probleme zu finden, hilft dem CEO, die Herausforderungen der Unternehmensführung zu bewältigen.

Kommunikationsfähigkeit: Auch ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit ist wichtig. Ein CEO muss klar und überzeugend kommunizieren, nicht nur an die eigene Belegschaft, sondern auch als Unternehmensrepräsentant nach außen.

Arbeitsumgebung

CEOs sind in nahezu allen Branchen und Unternehmenstypen tätig, von kleinen Start-ups bis hin zu großen international tätigen Konzernen. Die jeweiligen Anforderungen und Herausforderungen der CEO-Rolle variieren dabei je nach Branche, Gesellschaftsform und Unternehmensgröße. Generell gestaltet sich das Arbeitsumfeld eines CEOs oft dynamisch und anspruchsvoll. Wer die Verantwortung für ein Unternehmen inne hat, muss in der Lage sein, unter teils immensem Druck zu arbeiten, schnelle Entscheidungen zu treffen und sich immer wieder neu an Veränderungen anzupassen.

Was verdient ein Chief Executive Officer?

Die Gehälter in der obersten Führungsriege sind entsprechend der Verantwortung grundsätzlich hoch, hängen aber auch vom Gesamt-Erfolg des Unternehmens ab. Dabei variiert die Vergütung für einen CEO je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort stark. Im Mittelstand liegt die durchschnittliche Gehaltsspanne etwa zwischen 130.000 und 230.000 Euro jährlich. In großen Unternehmen können die Bezüge auf 300.000 bis 400.000 Euro ansteigen, bei einem Konzern kann das Jahresgehalt auch im Millionenbereich liegen.

Zusätzlich zum Grundgehalt erhalten CEOs häufig leistungsabhängige Boni, Aktienoptionen und andere finanzielle Anreize, die entsprechend höher ausfallen, je erfolgreicher das Unternehmen (geführt) wird. CEOs profitieren zudem oft von einer Reihe an Vorteilen, darunter betriebliche Altersvorsorge, Firmenwagen und die Möglichkeit zur Teilnahme an exklusiven Veranstaltungen und Netzwerken.

Welche Herausforderungen und welche Chancen gibt es in der Unternehmensführung?

Die Rolle des CEO bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Dabei liegt die Kunst der modernen Unternehmensführung darin, Herausforderungen in Chancen umzuwandeln und so das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Typische Herausforderungen: CEOs stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter wirtschaftliche Unsicherheiten, technologische Veränderungen und der Wettbewerb auf globaler Ebene. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, komplexe organisatorische Probleme zu lösen und die Erwartungen der Aktionäre und anderer Stakeholder zu erfüllen.

Mögliche Chancen: Trotz der immensen Anforderungen bietet die Rolle des CEO auch zahlreiche Chancen. Ein CEO kann die Zukunft des Unternehmens gestalten. Er kann innovative Produkte und Dienstleistungen (mit)entwickeln.

Aktuelle Trends wie die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Globalisierung eröffnen zusätzliche Chancen für den CEO, das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Er kann z. B. neue Technologien zur datengetriebenen Entscheidungsfindung einsetzen oder durch neue Arbeitsmodelle zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität führen.

Wie wird sich das Berufsbild des CEO in den nächsten Jahren entwickeln?

Das Berufsbild des CEO hat sich in den vergangenen Jahren verändert und wird sich in den kommenden Jahren weiterhin wandeln (Link zu Magazin-Artikel: "https://www.hapeko.de/magazin/..."). Treibende Kräfte dieser Entwicklung sind vor allem:

  1. Technologische Innovationen: Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge revolutionieren die Unternehmensführung. Erfolgreiche CEOs müssen diese Technologien nicht nur verstehen, sondern auch strategisch einsetzen können, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
  2. Dynamische Märkte: In einer zunehmend vernetzten und schnelllebigen Wirtschaft müssen CEOs agil und anpassungsfähig sein. Sie sollten in der Lage sein, rasch auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Lösungen für das eigene Unternehmen zu entwickeln.
  3. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, nicht nur profitabel, sondern auch umweltfreundlich und sozial verantwortlich zu agieren. CEOs müssen diese Aspekte in ihre Geschäftsstrategien integrieren.
  4. Globale Perspektive: In einer vernetzten Welt müssen CEOs global denken und handeln können, verschiedene Kulturen verstehen und internationale Teams führen.
  5. Kontinuierliches Lernen: Angesichts des rasanten Wandels wird lebenslanges Lernen für CEOs unerlässlich. Sie müssen offen für neue Ideen sein und sich ständig weiterbilden.
  6. Krisenbewältigung: Nicht nur die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass Krisenmanagement immens wichtig ist. Die Fähigkeit, Unternehmen durch unvorhersehbare Krisen zu steuern, wird immer bedeutsamer.

Hinweis: In diesem Text wird überwiegend die männliche Form für personenbezogene Hauptwörter (z.B. "der CEO") benutzt. Dies dient allein dem Lesefluss, es sind alle Geschlechter gemeint